ANWENDUNGSGEBIETE

Der Periotest ist ein dentalmedizinisches Messgerät mit folgendem Anwendungsspektrum:

 

- Implantate: Beurteilung der Osseointegration dentaler Implantate
- Natürliche Zähne: Diagnose und Beurteilung von Parodontopathien,
   Beurteilung okklusaler Belastung und Verlaufskontrolle Ihrer Therapie

 

Die Periotest-Werteskala erstreckt sich von -8 bis +50. Je kleiner der Periotest-Wert, desto größer die Stabilität / Dämpfung des Messobjekts.

 

Beurteilung der Osseointegration dentaler Implantate
Es gibt heute eine Vielzahl verschiedener Implantatsysteme. Der Periotest kann prinzipiell an allen Systemen eingesetzt werden. Darüber hinaus kann in allen Stadien der Implantation gemessen werden: Direkt nach der Implantation zur Messung der Primärstabilität, am Ende der Einheilphase zur Bestimmung der ausreichenden Osseointegration für eine Belastung des Implantats, und nach erfolgter Prothetik, um etwaige negative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Durch die verschiedenen Implantatsyteme und die unterschiedliche klinische Situation bei jedem einzelnen Patienten können hier nur Richtwerte angegeben werden, welche Periotest-Werte eine gute Osseointegration anzeigen und welche Periotest-Werte unzureichend für eine Belastung des Implantats sind.

 

 Bereich der Periotest-Werte  Bedeutung
 Von -8 bis 0  Gute Osseointegration; das Implantat ist gut
 eingewachsen und kann belastet werden
 Von +1 bis +9  Klinische Überprüfung ist erforderlich; eine
 Belastung des Implantats ist meist
 (noch) nicht möglich
 Von +10 bis +50  Die Osseointegration ist nicht ausreichend,
 das Implantat darf nicht belastet werden

 

Im Allgemeinen verlieren Implantate in den ersten 14 Tagen nach der Implantation etwas an Stabilität, was sich in der Erhöhung der Periotest-Werte um 1 oder 2 Werte ausdrückt. Am Ende der Einheilphase wird jedoch wieder der Periotest-Wert erreicht, der direkt nach der Implantation gemessen wurde (Primärstabilität). Deutlich darüber hinaus gehende Erhöhungen der Periotest-Werte – auch nach Jahren - sind ein Hinweis auf eine Destabilisierung des Implantats, eine Schraubenlockerung, eine Überbelastung oder einen Infekt (z.B. Periimplantitis). Es ist daher ratsam, alle Messwerte aufzuzeichnen und eine Verlaufskontrolle vorzunehmen.

 

Diagnose und Beurteilung von Parodontopathien
Der Periotest-Wert korreliert eng mit der Zahnbeweglichkeit, ist aber nicht das Ergebnis einer konventionellen Beweglichkeitsmessung. Es besteht folgende Übereinstimmung:

 

 Klinischer Zahnlockerungsgrad   Periotest-Wertebereich
 0  -08 bis +09
 I  +10 bis +19
 II  +20 bis +29
 III  +30 bis +50

 

Des weiteren gibt es Tabellen (siehe Download, Sonstiges, Dentalstatus) für natürliche Zähne, die angeben, welche Periotest-Werte sich jeweils bei gesundem Parodontium ergeben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachliteratur.

 

Frühdiagnose parodontaler Reaktionen
Bei Routineuntersuchungen können beginnende oder bereits eingetretene parodontale Strukturveränderungen einschließlich okklusaler Traumen mit großer Genauigkeit festgestellt werden – noch bevor sie im Röntgenbild zu erkennen sind.

 

Therapiekontrolle durch Verlaufsmessungen
Das objektive, reproduzierbare und einfache Messen erlaubt eine fortlaufende Erfolgskontrolle aller parodontologischen, kieferorthopädischen und funktionellen Therapiemaßmahmen. Der Einfluß von Okklusionsstörungen und Maßnahmen der okklusalen Adjustierung sind quantitativ objektivierbar. Erfolgskontrolle von Prophylaxemaßnahmen, zum Beispiel nach Konkremententfernung, Mundhygieneanleitung und Parodontalchirurgie. Reduktion der Strahlenbelastung im Verlauf der Therapiekontrollen durch Verzicht auf Kontrollröntgenaufnahmen.

 

Entscheidungshilfe für weitere Therapien
Ob ein parodontologisch behandelter Zahn noch als Pfeiler geeignet ist, kann objektiv und schnell gemessen werden. Parodontale Umbauvorgänge bei bzw. nach kieferorthopädischen Maßnahmen lassen sich zuverlässig quantifizieren.

 

Bestimmung einer okklusalen Überbelastung
Durch die Periotest-Messung während der maximalen Interkuspidation lässt sich zudem die Größe der parodontalen Belastung bestimmen. Während der Okklusion ist die Dämpfung erhöht. Aus der Differenz der Periotest-Werte in und ohne Okklusion erkennt man eine okklusale Überbelastung, wenn sie größer als 6 Periotest-Werte ist. Dies ermöglicht die Sofortkontrolle der okklusalen Adjustierung bei nahezu allen okklusalen Restaurationen.

 

Die Messergebnisse sind unabhängig von Füllungszustand, Staffelstellung, Überkronung oder Zahnhartsubstanzdefekten.

 

FUNKTIONSWEISE

Das Periotest Messverfahren ist elektromechanischer Natur. Ein elektrisch angetriebener und elektronisch überwachter Stößel perkutiert das Messobjekt (Implantat oder Zahn) insgesamt 16 Mal. Der gesamte Messvorgang dauert rund 4 Sekunden. Der Stößel hat einen drucksensitiven Kopf, der die Kontaktzeit mit dem Messobjekt registriert. Je lockerer der Zahn oder das Implantat sitzt, desto länger ist die Kontaktzeit und desto größer ist der Periotest-Wert. Umgekehrt ergeben sich aus fest sitzenden Zähnen oder Implantaten kurze Kontaktzeiten und damit kleine Periotest-Werte.

 

Für eine gültige und aussagefähige Messung muss der Periotest in Bezug auf das Messobjekt korrekt positioniert werden (Abstand, Winkel). Das Gerät unterstützt Sie dabei, in dem es jeden der 16 Einzelimpulse überwacht. Fehlerhafte Einzelimpulse werden eliminiert. So erhält man sichere und reproduzierbare Messergebnisse.

 

 

 

 

 

 

Medizintechnik Gulden e. K. . Eschenweg 3 . 64397 Modautal
Tel.: 06254 - 94 38 40 . Fax: 06254 - 94 38 41 . E-Mail: periotest@med-gulden.com
Datenschutz . IMPRESSUM . DEUTSCH . ENGLISH
Copyright © 2025 Medizintechnik Gulden . Alle Rechte vorbehalten.